U11 - Gewinner des U11 DEL CUP Augsburg 2023

Wie heißt es schön in einer Strophe der Kölner Haie Hymne: „Wie an keinem andre Ort, rocke mir dr Hockeysport“. Dies hat sich für die U11 der Kölner Junghaie am vergangenen Wochenende mal wieder bewahrheitet, nur dass dieser Ort dieses Mal Augsburg war, genauer CFS - das Curt-Frenzel-Stadion - Spiel- und Trainingsstätte der Augsburger Panther und des Augsburger Eislaufverein e.V. Eine großartige Eishockey-Location in der sich die Junghaie sofort ausgesprochen wohl fühlten.
Die Mannschaft reiste genau wie vor zwei Wochen beim Gewinn des GASAG Cup in Berlin geschlossen mit dem Zug der Deutschen Bahn bereits am Freitag nach Augsburg an.
Sämtliche U11 Mannschaften der 15 DEL Clubs waren geladen (wobei Krefeld an Stelle von Bremerhaven spielte) und wurden in drei Gruppen je 5 Mannschaften eingeteilt. In der Vorrunde wurden in jeder Gruppe die Platzierungen im System „Jeder gegen Jeden“ ausgespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten, sowie die beiden besten Drittplatzierten spielten dann das Viertelfinale im KO System bis zum Finale aus. Aber auch alle weiteren Plätze wurden ausgespielt.
Die Kölner Junghaie hatten hierbei die stärkste Gruppe mit vier bayrischen Mannschaften erwischt. Mit 3 Siegen gegen Straubing 17:0 (galaktische Performance!), EHC München 19:2 und Nürnberg 10:5 und einer Niederlage gegen Gastgeber Augsburg 1:6 zogen sie sicher als bester Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Dort wartete die bestens bekannte Mannschaft aus Krefeld. Hatten die Seidenstädter in der Woche zuvor beim Heimturnier die Nase vorn und „We are the champions“ gespielt, kamen sie diesmal mit 7:0 ordentlich unter die Räder.
Im Halbfinale ging es gegen das starke Team der Jungadler Mannheim, die ihre Gruppe souverän gewinnen konnten. Zunächst gingen die Junghaie schnell mit 1:0 in Führung, doch die Jungadler konterten zur zwischenzeitlichen 4:2 Führung. Am Ende hatten die Domstädter den längeren Atem und konnten mit 6:4 gegen die Kurpfälzer gewinnen.
Dann kam das große Finale mit den mittlerweile vertrauten Eisbären Berlin, die sich gegen Augsburg überraschend deutlich mit 10:2 im ihrem Halbfinale durchsetzen konnten. Das CFS entwickelte sich zum Hexenkessel. Zum Abschluss war nur das Finalspiel angesetzt, das von Schätzungsweise 800 – 1000 Zuschauer live vor Ort und von vielen weiteren in einem kurzfristig aufgesetzten Online-Stream verfolgt wurde. Die Zuschauer feuerten die Mannschaften lautstark an, wobei die Mehrheit erstaunlicher Weise für Berlin war. Die mittlerweile zu Wettkampftypen gereiften Junghaie ließen sich dadurch jedoch nicht einschüchtern und spielten ihr Spiel unter der Führung von Headcoach Julian Karadakic und Assistenzcoach Thomas Wolf vor Ort und gingen gleich zu Beginn in Führung. Auch als Berlin zwischenzeitlich den Ausgleich zum 2:2 schaffte spielten die Kölner fokussiert weiter, während die Fans auf der Tribüne rotierten und sich heftige Anfeuerungsduelle lieferten. Als die Chancen sich dann boten „schnappten“ die Junghaie beherzt zu und nutzten diese zum 4:2 Endstand.
Wie im Eishockey bei großen Erfolgen üblich warfen die Spieler Helme, Handschuhe und Schläger von sich und vielen sich überglücklich in die Arme. Da war das „Ding“ zum ersten Mal im U11 Nachwuchs seit Bestehen des DEL CUP 2008 dürfen die Kölner Junghaie sich inoffizieller Deutscher Meister nennen. Das ist ein Erfolg mit Bedeutung, der den Kindern, Trainern und Betreuern bleibt, an den sie sich immer mit Freude erinnern werden. Auf der Rückfahrt im Zug wurde dieser Erfolg mit dem riesigen Siegerpokal ausgelassen gefeiert und immer wieder „Deutscher Meister ist nur der KEC“ angestimmt.
„Es ist natürlich sehr schön, die erste Kölner Mannschaft zu sein, die dieses toll organisierte und stark besetzte Turnier gewinnen durfte. Viel wichtiger als das Ergebnis ist mir aber die Art und Weise, wie die Kinder gespielt und füreinander gekämpft haben. Spielerisch sieht man, dass die Kinder immer mehr verstehen, Räume zu suchen und anzulaufen. Uns ist in dieser Altersklasse wichtig, dass die Jungs und Mädels selbstständig Lösungen finden, und auch selbst Situationen erkennen. Das sieht manchmal etwas unorganisiert aus, da wir eine der wenigen Mannschaften sind, die nicht permanent zwei Leute hinten stehen hat, aber wir sind überzeugt davon, dass das in der Ausbildung aller Kinder ein wichtiger Schritt ist, um ein Verständnis für das Spiel zu bekommen, auch wenn wir dadurch manchmal zu überschwänglich nach vorne laufen. Mich freut es, dass die Kinder als Feedback für ihr Engagement im Training so ein tolles Feedback auf Turnieren erhalten. Ich wünsche mir, dass die Jungs und Mädels das als Ansporn nutzen und weiterhin fleißig an sich arbeiten, ohne dabei den Spaß und die Freude an der Sache zu verlieren.“, so ein sichtlich zufriedener Julian Karadakic.
Alle Ergebnisse und Platzierungen des Turniers sind unter https://www.augsburger-ev.de/turniere/del-u11-cup/ einsehbar.
Parallel zum DEL Cup fanden gesondert gewertete Skillwettbewerbe statt, bei denen die Eisbären Berlin den Pokal für die Gesamtwertung gewannen. Die Kölner mischten kräftig mit und konnten Erfolge in folgenden Kategorien verzeichnen:
Erster Platz: Schnellste Runde Einzelwettbewerb – Henry Szymanski, Zweiter Platz: Staffelwettbewerb Team, Dritter Platz: Schnellste Runde Torhüter – Marit Kühdorf, Dritter Platz: Tauziehen Team
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und alle Teilnehmer und vielen Dank nach Augsburg für eine großartige Organisation.
zurück