Höchstmöglicher Bildungsabschluss:
Junghaie arbeiten mit NRW-Sportschule Köln zusammenHöchstmöglicher Bildungsabschluss:
Junghaie arbeiten mit NRW-Sportschule Köln zusammen
Die Nachwuchsarbeit der Kölner Junghaie verfolgt das Ziel, talentierte Kinder und Jugendliche auszubilden und an den Profibereich heranzuführen. Zudem wird die schulische bzw. berufliche Laufbahn parallel zur Eishockey-Ausbildung begleitet und unterstützt, um den höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen. Die Junghaie arbeiten deshalb eng mit der NRW-Sportschule Köln zusammen.

Leistungssport ist trainingsintensiv. In Abstimmung mit den Schulen wird die Anwesenheit der Aktiven im Unterricht flexibilisiert oder angepasst.
Durch eine gute Netzwerkarbeit soll den Sportlerinnen und Sportlern ein individuell passender Weg ihrer Karriere ermöglicht werden. Zudem werden Werte vermittelt, die wichtig für das Eishockey und für das Berufsleben sind (z. B. Teamfähigkeit, Einsatzwillen).
Die Inhalte der Zusammenarbeit beziehen sich auf:
- Möglichkeiten zum Vormittagstraining werden durch Absprache mit den Schulen ermöglicht.
- Schule und Verein kooperieren eng mit Trainerinnen und Trainern, Lehrkräften, Schulleitung, Eltern, Spielerinnen und Spielern sowie Geschäftsleitung.
- Schlüsselqualifikationen bei der Persönlichkeitsentwicklung werden in engen Absprachen zwischen beiden Partnern vermittelt.
- Die Schulleitung ermöglicht die Freistellungen für Verbands- und DEB-Einsätze bzw. zu Auswahlmaßnahmen.
- Klassenarbeiten werden ggf. mit sportlichen Terminen abgeglichen.
Die Mitglieder des Verbundes sind:
- das Apostelgymnasium www.apostelgymnasium.de
- das Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg www.ama-berufskolleg.de
- das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium www.hvb-gymnasium.de
- die Gesamtschule Lindenthal www.ge-lindenthal.de
- Der Verbund arbeitet eng mit dem Sportinternat Köln zusammen
Mehr Informationen gibt es unter:
www.stadt-koeln.de/artikel/08240/index.html