Network Zum Junghaie facebook-Account Zum Junghaie Insta-Account Zum Junghaie linkedin-Account
Offizielle Homepage des Kölner EC "Die Haie" e.V.

Kölner JunghaieKölner Junghaie

Leitfaden der RheinEnergie Eislaufschule (ELS) für die Saison 2025/2026

1. Die RheinEnergie Eislaufschule ist ein Kurssystem für Anfänger und ist die erste Stufe in der Ausbildung eines Eishockeyspielers bei den Kölner Junghaien. Vorkenntnisse im Schlittschuhlaufen oder im Eishockeyspielen sind nicht erforderlich.

2. Ein Kurs in der RheinEnergie Eislaufschule umfasst acht Trainingseinheiten und kostet 60 €. Die Kursgebühr ist bis spätestens zur 3.Trainingseinheit an die Junghaie zu überweisen.

3. Die Verantwortlichen der Kölner Junghaie gehen davon aus, dass es der Wunsch der Kinder ist, das Eishockeyspielen zu erlernen und dass es nicht der alleinige Wunsch der Eltern ist.

4. Die Kinder trainieren von Beginn an in voller Eishockey-Ausrüstung. Eine Leihausrüstung incl. Schläger kann - gegen eine Kaution von 100,- Euro - vom Verein ausgeliehen werden, es bedarf daher zunächst keiner eigenen Ausrüstung. Lediglich eine Halskrause und ein Tiefschutz müssen zu Beginn im Fachhandel erworben werden.

5. Nach spätestens drei Kursen muss die ausgeliehene Ausrüstung bitte unaufgefordert wieder zurückgegeben werden. Ist die Ausrüstung dann in einem einwandfreien Zustand, wird die Kaution zurückerstattet.

6. Die vor dem Training ausgegebenen Trikots werden nach dem Training wieder auf dem Trikotständer aufgehangen. Sie sind Vereinseigentum und dürfen nicht mit nach Hause genommen werden.

7. Die RheinEnergie-Eislaufschule trainiert ausschließlich in der Kölnarena2, dem Trainingszentrum der Kölner Haie, in Köln-Deutz in der Gummersbacher Straße 4.

8. Die Kinder in der RheinEnergie-Eislaufschule sind im Alter zwischen vier und sechs Jahren (Geburtsjahrgänge 2018 und 2019).

9. Die geplanten Trainingszeiten für die Saison 2025/26 lauten:

  • Mittwoch: ca. 14:15 – 15:15 Uhr
  • Samstag: ca. 15:00 – 16:00 Uhr (kann auf Grund des Profitrainings etwas früher oder später sein)

10. Die Kurse sind fortlaufend und bauen nicht aufeinander auf. Die Kinder werden während der Kurseinheiten von den zuständigen Trainern, der Qualifikation entsprechend, in die jeweiligen Leistungsgruppen eingeteilt.

11. Eine regelmäßige Teilnahme am Kurs ist für die sportliche Entwicklung notwendig. Sofern möglich, ist ein Eintreffen 60 Minuten (spätestens jedoch 30 Minuten) vor Trainingsbeginn einzuplanen.

12. Die RheinEnergie Eislaufschule ist grundsätzlich zunächst auf drei Kurse ausgelegt. Rechtzeitig wird von den Trainern entschieden, wie es nach dem dritten Kurs weitergehen kann:

  • ob das Kind weiter an den ELS-Kursen teilnehmen kann
  • ob das Kind zur U7 B (fortgeschrittene ELS-Gruppe) aufrücken kann.
  • oder ob es sinnvoller ist, den Sport zukünftig z.B. bei einem unserer Kooperationspartner auszuüben.
Diese Entscheidungen werden in einem Trainer-Eltern-Gespräch kommuniziert und mit einer Gesprächsnotiz dokumentiert. Grundsätzlich sind die Kölner Junghaie in der Nachwuchsarbeit leistungsorientiert. Ziel der RheinEnergie Eislaufschule ist es, junge Spielerinnen und Spieler für die Nachwuchsteams des KEC zu finden und auszubilden, damit ist auch eine Selektion notwendig. Die Junghaie sind sehr bemüht, die bestmögliche Lösung für jedes einzelne Kind zu finden.

13. Wenn die Kinder zur U7 B aufrücken, entscheiden die Trainer, ob und wann die Kinder dem Verein beitreten können und somit in den Mannschaften der U7 oder U9 spielberechtigt sind. Die U7 B ist als fortgeschrittene Gruppe der ELS anzusehen und dient als Sprungbrett zur U7 - Mannschaft.

14. Mit dem Eintritt in den Verein wird ein Jahresbeitrag in Höhe von 720 Euro fällig, der monatlich mit 60 Euro zu zahlen ist.

15. Die Kölner Junghaie stehen im Austausch mit anderen Vereinen in der Region. Es ist ausdrücklich nicht erwünscht, dass Kinder doppelt trainieren. Letztendlich nimmt man so auch einem weiteren Kind die Möglichkeit, diesen Sport zu erlernen.

16. Zum Abschluss einige wichtige Regeln für die Eltern bzgl. ihres Verhaltens während der Trainingseinheiten auf dem Eis. Durch Einhaltung dieser Regeln ist gewährleistet, dass die Einheiten reibungslos ablaufen können:

  • In der RheinEnergie-Eislaufschule ist es erlaubt, dass ein Elternteil seinem Kind beim An- und Ausziehen in der Kabine hilft. Lediglich die Kinder aus der A-Gruppe, die schon länger die RheinEnergie Eislaufschule besuchen, sollen sich bereits weitestgehend selbstständig anziehen und duschen können. Ein Betreuerteam unterstützt und bindet auch die Schlittschuhe dieser Kinder.
  • Von der Organisations-Leitung erhalten die Kinder ein Namensschild inkl. Geburtsjahrgang auf die vordere Seite des Helmes geklebt, damit die Trainer die Kinder sofort mit Namen ansprechen können.
  • Aus hygienischen Gründen ist es notwendig, dass die Kinder Schwitzunterwäsche (lange Unterhose, Skiunterwäsche) unter der Ausrüstung tragen.
  • Die Kinder müssen während der Trainingseinheit trinken, daher ist eine mit Vor- und Nachnamen beschriftete Trinkflasche aus Plastik, lediglich mit stillem Wasser/Leitungswasser gefüllt, zu jedem Training mitzubringen.
  • Eishockey ist eine anstrengende Sportart. Selbstverständlich können die Kinder nach dem Training daher die Duschen nutzen. Dafür sind Badeschlappen erforderlich. Den Eltern ist es aus hygienischen Gründen nicht erlaubt, den eigentlichen Duschraum zu betreten.
  • Der Kabinengang unter der Tribüne darf von den Eltern nicht betreten werden. Die Eltern betreten die Kabinen bitte ausschließlich durch die Türen vom Foyer aus.
  • Eltern und Geschwisterkinder dürfen zu keinem Zeitpunkt des Trainings hinter die Bande kommen. Nur so ist gewährleistet, dass sich die Kinder auf die Übungen und Spiele konzentrieren können.
  • Die Kinder geben den Trainern bei Betreten der Eisfläche die Flaschen.
  • Ab der U7 B stellen die Kölner Junghaie offizielle Betreuer/Betreuerinnen, die den Kindern gegebenenfalls helfen. Eltern dürfen dann nicht mehr in die Kabine.
  • Vor Beginn einer Trainingseinheit werden die Kinder von den Trainern in der Kabine abgeholt und zur Eisfläche begleitet. Die Kinder warten bis zur Abholung in der Umkleidekabine oder mit Erlaubnis der Betreuer im Kabinengang.
  • Die Bandentür wird nur durch die Trainer/Betreuer/Orgaleitung geöffnet. Das Betreten der Eisfläche ohne Schlittschuhe ist zu unterlassen.
  • Das Training ist bitte ausschließlich von der Tribüne aus zu verfolgen. Damit ist sichergestellt, dass die Kinder ungestört von den Eltern auf dem Eis üben können. Ein Zuschauen von der Bande oder vom Umlauf aus ist nicht möglich.

Für Rückfragen im organisatorischen Bereich steht Frau Heike Kaschytza () zur Verfügung. 
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Junghaie, zuständig ist hier Frau Daniela Schäfer (). 
Bei Rückfragen im sportlichen Bereich kontaktieren Sie bitte Herrn Philipp Felföldy ().
Ihr Junghaie-Trainerteam