PatenschaftPatenschaft
Ab der Saison 2025/26 vergeben die Junghaie Patenschaften für einzelne Teams bzw. Jahrgänge.
Das Ziel ist die individuelle Interaktion zwischen den Mannschaften und den jeweiligen Paten-Unternehmen. Hier entsteht eine besondere, auch emotionale Verbindung, die durch gemeinschaftliche Projekte, Aktionen und Erlebnisse gefördert und gestärkt wird. Jeder Pate begleitet "sein" Team durch die Saison. Und beide Seiten profitieren vom regelmäßigen Austausch und einem abwechslungsreichen Miteinander.
Pate der Frauen-Teams ist die RAGAS Dachdeckermeisterbetrieb GmbH.
Frauen-Eishockey bei den Junghaien


Aus dem einstigen Team der "Cologne Brownies" ist im Januar 2017 die Frauen-Eishockeyabteilung beim KEC entstanden. Der Beginn einer spannenden Mission!
Mit rund 80 aktiven Spielerinnen ist der Kölner EC "Die Haie" e.V. nicht nur einer der größten deutsche Frauen-Eishockeyvereine, sondern überdies auch der Einzige, der mit drei Frauenteams am Spielbetrieb in den deutschen Ligen teilnimmt. Aktuell in der 2. Bundesliga, der Landesliga und der Bezirksliga.
Spielerinnen unter 14 Jahren sind ganz besonders intensiv bei den Junghaien integriert. Sie spielen gemeinsam mit den Jungs in den Nachwuchsteams, oder werden bei Partnervereinen ausgebildet. Eine Laufschule, die den Anfängerinnen erste Schritte auf dem Eis ermöglicht,rundet das Portfolio ab.
Eishockey ist längst auch Frauensache! – Die Abteilung in Köln erfreut sich einer wachsenden Popularität: nicht nur aufgrund des jährlich durchgeführten "Girls Days" bei den Haien, sondern vor allem durch die professionelle Traingsarbeit und Ausbildung, die einen hervorragenden Ruf genießt.
Schritt für Schritt entwickelt sich das Frauen-Eishockey heraus aus dem Nischen-Status. Die Zahl der aktiven Spielerinnen wuchs in den letzten Jahren um ca. 25%. Mehrere Auswahlspielerinnen, darunter für NRW und in den deutschen Nationalteams, hatten oder haben beim KEC ihre sportliche Heimat.
Prominentes Beispiel ist die aktuelle Nationalspielerin Svenja Voigt, die fester Bestandteil des DEB-Teams auch für Olympia 2026 in Mailand ist. Ihre Wurzeln liegen im Haie-Trainingszentrum.
Lizenzierte Coaches verantworten die Teams - und entwickeln die Aktiven je nach Erfahrung und Spielstärke in ihren jeweiligen Mannschaften, immer verbunden mit der Zielsetzung, sich idealerweise für die nächst höher spielende Auswahl des KEC zu qaulifizieren.
Kontakt: ; ;
Historie des Frauen-Eishockeys in KölnHistorie des Frauen-Eishockeys in Köln
Fraueneishockey ist in Köln eine Marke – im September 1995 gründeten sich die Cologne Brownies e.V., der ab 1998 am Spielbetrieb des DEB teilnahm. Seit 2001 sogar mit zwei Teams am Start, erwarben sich die Kölner Spielerinnen schnell ihren Platz im Fraueneishockey in Deutschland.
Seit 2017 als fester Bestandteil im KEC „Die Haie“ E.V., erreichten die drei Teams 2020 ihre sportlichen Höhepunkte: die Haie-Frauen wurden zum zweiten Mal Meister der 2. Liga Nord und stiegen in die Frauenbundesliga auf, das Team 1b wiederholte den Meistertitel der Vorjahre und folgte in die 2.Liga Nord, und das Nachwuchs- und Förderteam 1c erspielte achtbare Mittelplätze in der Bezirksliga NRW.
Nach zweijähriger Zugehörigkeit in der Deutschen Frauenbundesliga starten die KEC-Frauen in der Saison 2025/2026 mit drei Teams in den Spielbetrieb des EHV NRW: 2.Liga Nord, Landesliga und Bezirksliga NRW - weiterhin als einer der größten deutsche und sogar europäischen Frauen-Eishockeyvereine.
Mission Frauen-Eishockey bei den JunghaienMission Frauen-Eishockey bei den Junghaien
Die Junghaie fördern den leistungsorientierten Sport für Frauen!
Unsere Mission ist es, mit kompetenter Nachwuchsarbeit und zielgerichteten Qualifizierungen den Ansprüchen gerecht werden. Es gilt, Talente zu fördern, etablierten und interessierten Spielerinnen eine sportliche Heimat zu bieten und den Spaß an ihrem Sport zu garantieren. Lizenzierte Trainer sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer bilden das Fundament dieser Junghaie-Ausbildung und die Basis für den leistungsorientierten Sport.