Network Zum Junghaie facebook-Account Zum Junghaie Insta-Account Zum Junghaie linkedin-Account
Offizielle Homepage des Kölner EC "Die Haie" e.V.

Das Sportinternat Köln:
Auf Leistungssport ausgerichtet
Das Sportinternat Köln:
Auf Leistungssport ausgerichtet

Im vom 1. FC Köln betriebenen Sportinternat finden junge, talentierte Aktive beste Voraussetzungen für die Entfaltung ihrer schulischen und sportlichen Leistungsfähigkeit. Das Angebot des Internats richtet sich an Leistungssportlerinnen und -sportler des 1. FC Köln, des Olympiastützpunktes Rheinland und des KEC. Den Schwerpunkt bildet eine individuelle Förderung in der schulischen und sportlichen Betreuung. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen in kulturellen und gesellschaftlichen Erfahrungen ihre Lebenskompetenz weiterentwickeln. Respekt und Anerkennung vor Menschen und Leistungen sind Voraussetzungen für die Persönlichkeitsentwicklung.

Olympiastützpunkt Rheinland:
Wo die "Faszination Höchstleistung" jeden Tag gelebt wird

Der Olympiastützpunkt Rheinland ist Partner des Sportinternats. Die Entwicklung, Förderung und Sicherung sportlicher Höchstleistungen von Spitzensportlerinnen und -sportlern aus der Region ist die zentrale Aufgabe des OSP Rheinland.  Sportarten- und disziplinübergreifend steht dafür ein kompetentes und engagiertes Team am Olympiastützpunkt ein. Das Ziel der gesamten Mannschaft ist es, auf verantwortungsbewusstem Weg möglichst viele Erfolge bei Olympischen Spielen, Paralympics und anderen internationalen Wettkämpfen zu erreichen. Auf dem Weg dorthin wird die „Faszination Höchstleistung“ jeden Tag gelebt. Weitere Informationen unter www.osp-rheinland.de

Verbundsystem Schule:
Enge Zusammenarbeit mit dem Sportinternat
Verbundsystem Schule:
Enge Zusammenarbeit mit dem Sportinternat

Neben den sportlichen und alltäglichen Herausforderungen stehen die jungen Sportlerinnen und Sportler vor schulischen Herausforderungen, welche sie im Umfeld ihres Leistungssports zu meistern haben. Dieser Spagat zwischen Schule, Leistungssport und Privatleben verlangt ein hohes Maß an Organisation, Disziplin und Ehrgeiz. Viele der jungen Aktiven sind mehrmals im Jahr auf Reisen, zu Lehrgängen, Wettkämpfen oder Spielen. Neben der sportlichen Wertigkeit der Lehrgänge bedeutet es jedoch für jede und jeden einzelnen auch eine Belastung. Der verpasste Schulstoff muss nachgeholt werden, Klausuren oder Tests müssen nachgeschrieben werden. Ohne die enge Zusammenarbeit mit Schulen, welche auf die Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportlern eingehen, gegebenenfalls Fehlzeiten ermöglichen, um der Sportart nachzugehen, wäre es nicht möglich, die jungen Menschen bestmöglich zu fordern und fördern. Das Sportinternat arbeitet in diesem Kontext mit mehreren Schulen in Köln sehr eng zusammen. Die Gesamtschule Lindenthal, das Hildegard von Bingen Gymnasium, das Apostelgymnasium und das Alfred-Müller Armack Berufskolleg bilden im Verbund die NRW Sportschule. In enger Absprache mit den Pädagoginnen und Pädagogen des Internats und den Verantwortlichen der einzelnen Schulen werden zu Beginn eines jeden Schuljahres individuelle Stundenpläne angefertigt, um den sportlichen und schulischen Belastungen der Mädchen und Jungen gerecht zu werden. Weitere Informationen unter www.stadt-koeln.de

Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule:
Schwerpunkt auf Mentaltraining und Ernährungsberatung
Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule:
Schwerpunkt auf Mentaltraining und Ernährungsberatung

Für die sportpsychologische Betreuung der Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler (Landeskader, D-, D-/C-Kader) kooperiert das Sportinternat mit der Initiative Mentaltalent des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln. Mentaltalent ist darauf ausgerichtet, sportpsychologische Basiskompetenzen zu vermitteln, mit denen die SportlerInnen die Herausforderungen im Kontext Leistungssport besser bewältigen können. Daneben werden auch die Bereiche Leistungssport & Schule sowie duale Karriere, psychische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung abgedeckt. Die Vermittlung der Basiskompetenzen erfolgt durch insgesamt über 15 themenspezifische Workshops. Zusätzlich können die Aktiven über ihre Landestrainer zu Einzelbetreuungen (Beratung, Coaching, Training) angemeldet werden, um ganz individuell auf persönliche Anliegen einzugehen. Weitere Informationen unter www.mentaltalent.de

Das optimale Training, ausreichend Regeneration und eine ausgewogene Sporternährung - das sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportlerkarriere. Gewährleistet im Sportinternat durch die Zusammenarbeit mit der deutschen Sporthochschule Köln bzw. der Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft. Durch Ernährungsprotokolle, Fitnesstests, abgestimmte Ernährungspläne und individuelle Beratungen werden die Teilnehmenden kompetent betreut. Darüber hinaus gibt es Informationsveranstaltungen für die Aktiven und Trainerinnen und Trainer, um diesen ganzheitlichen Ansatz auf höchstem wissenschaftlichem Niveau in die Praxis zu übertragen und in seiner Wirkung zu überprüfen. Weitere Informationen unter www.dshs-koeln.de

Für Informationen zum Sportinternat Köln können Sie uns gerne unter kontaktieren.